DandasanaDanda (Sanskrit): Stock, Āsana: Position

Pashima (Sanskrit): Westen (Rückseite des Körpers), Uttana: intensive Dehnung, Āsana: Position

Physische Wirkungen:

  • Aktiviert und verbessert die Verdauung
  • Lindert Ischias-Schmerz, indem es den unteren Rücken dehnt
  • Reinigt die inneren Organe
  • Kräftigt die Bauchorgane
  • Stärkt die Nieren, die Blase, und Bauchspeicheldrüse
  • Aktiviert die Leber
  • Unterstützt die Behandlung von Impotenz
  • Regt die Eileiter, Gebärmutter und allgemein die Fortpflanzungsorgane an
  • Versorgt den Beckenboden und die Geschlechtsorgane mit frischem Blut
  • Verjüngt die Wirbelsäule
  • Beruhigt und massiert das Herz, beugt Herzkrankheiten vor
  • Beruhigt die Drüsen der Nebennieren
  • Massiert die Bauchorgane

Gedehnte Muskeln:

  • Dehnt die gesamte Rückseite des Körper (den Nacken, den mittleren und unteren Rücken, das Gesäß, die Rückseiten der Oberschenkel, die Waden und Achillessehnen)

Energetische Wirkung:

  • Die Gedanken kommen zur Ruhe
  • Stärkt die Vitalität
  • Hilft, die Sexualtriebe zu beherrschen, deshalb wurde diese Position auch ‚Brahmachryāsana‚ genannt (Bahmacharya ist die sexuelle Enthaltsamkeit, bei Mönchen oder Sannyasins: das Zölibat)

Häufigste Fehler:

  • Gebeugter, eingesunkener Rücken (strecke Dich vom unteren Rücken aus den Hüftgelenken)
  • Heben der Fersen (das Heben der Knie ist in dieser Position nur möglich, wenn Du die Knie überstreckst – Du solltest diese Tendenz im Yoga nicht verstärken)
  • Versuchen, mit der Stirn die Knie zu berühren – wobei Du den Rücken rundest (führe die Bewegung nach vorne und unten mit dem Brustbein an)
  • Die Füße sind geöffnet und nicht nach oben ausgerichtet, die Zehen zeigen nach aussen
  • Die Aussenseite der Füße ist nicht zum Oberkörper herangezogen, die Knöchel kommen auseinander (stelle Dir statt dessen vor, Du drückst die Füße gegen eine Wand)

Einschränkungen:

  • Rücken- oder Nackenschmerzen (vorsichtig)
  • Schwangerschaft (Beine leicht öffnen)
  • Depression (bleibe nur kurz in der Position)

Drishti (Blickpunkt): Padayoragrai (Zehen)

___________________________________________________

Quellen:

Yoga Anatomie 3D, Band 1 & 2, Ray Long, Riva Verlag, 3. Auflage, 2013

Yoga Anatomy, Leslie Kaminoff, Human Kinetics, Canada 2007

Ashtanga Yoga. Practice & Philosophy, Gregor Maehle, New World Library, California 2006

The Power of Ashtanga Yoga, Kino MacGregor, Shambala, Boston & London 2013

Yoga. Der Weg zu Gesundheit und Harmonie, B.K.S. Iyengar, Dorling Kindersley Verlag, München 2012

Back To Top